Vereinsgeschichte

1861-1886

Am 11.05.1861 wird der Turnverein GutsMuths im Lokal Berg in Alt-Moabit 18 gegründet. Das Gründungsprotokoll trägt 54 Unterschriften. Zunächst hatte der Verein nur eine Turnabteilung, die ausschließlich aus Männern bestand. Nach der Fahnenweihe im August 1861 zählt der Verein bereits 100 Mitglieder.

In den Jahren darauf ist die Mitgliederzahl des Vereins starken Schwankungen unterworfen. Geeignete Übungsstätten waren Mangelware. Es gab noch keine Turnhallen, der Turnbetrieb musste in Tanzsälen stattfinden und die Turngeräte mussten aus dem Schuppen zu den Tanzsälen geschleppt werden.

1876Eröffnung der ersten Moabiter städtischen Turnhalle
1884Gründung einer Fechtriege
188625-jähriges Vereinsjubiläum. Die Männerabteilung hat 121 Mitglieder
Wichtige Ereignisse 1876-1886

1887-1918

Weitere Männerabteilungen und Lehrlingsabteilungen wurden gegründet, 1891 sogar die erste Schülerabteilung. Das Vereinsnachrichtenblatt erscheint im Oktober 1892 erstmalig. Im November 1897 folgt die Gründung einer Frauenabteilung mit zunächst 13 Turnerinnen.

Ab 1908 werden die ersten Erfolge verbucht: Das Vereinsmitglied Max Rank erringt beim Deutschen Turnfest in Frankfurt/Main den 1. Platz im Gerätezwölfkampf. Die Vereinsmitglieder Heinrich Siebenhaar und Max Rank nehmen an den Turnwettkämpfen der Olympischen Spiele in London teil.

1897Eröffnung des „Spielplatzes“ hinter dem Moabiter Gesellschaftshaus
1908Mitgliedsbeitrag steigt auf 1 Reichsmark/Monat
1913Erstmalige Verleihung eines Ehrenzeichens in Silber für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft
191150-jähriges Jubiläum mit 1.102 Mitgliedern. Schauturnen mit 222 Männern, 82 Lehrlingen, 212 Schülern, 50 Frauen und 61 Mädchen
1913Entwurf und erstmaliger Gebrauch des Vereinsemblems
Wichtige Ereignisse 1897-1913

1919-1932

Die goldenen Zwanziger Jahre bringen auch dem Verein eine Blütezeit. Die Mitgliederzahl steigt sprunghaft auf fast 1.800 (davon rund 1.000 Erwachsene). Neben vielen Turnabteilungen hat der Verein Abteilungen für Fechten, Leichtathletik, Schwerathletik, Hockey, Tischtennis und eine Musik- und Sängerabteilung. Handball wurde abteilungsübergreifend gespielt. Schwimmen fand in den Abteilungen statt.

1919Gründung einer Leichtathletik- sowie einer Hockeyabteilung
1920Hallenturnfest der 1. Männerabteilung mit vielen Ehrengästen und fast 1.000 Zuschauern
192232 Mannschaften beiderlei Geschlechts und in verschiedenen Altersstufen spielen Feldhandball. Die 1. Männer- und Frauenmannschaft werden mehrmals Berliner Meister im Feldhandball
1923Vereinsmitglied Walter Fitzner wird Turnfestsieger im Hochsprung. Erich Geisler wird Deutscher Meister im Marathonlauf
1928Vereinsmitglied Hanns Mock wird beim Deutschen Turnfest 1928 in Köln dritter Turnfestsieger
Wichtige Ereignisse 1919-1928

1933-1945

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde das Vereinsleben stark beeinträchtigt. Der Sport wurde in die politischen Strukturen der Nazis eingegliedert. Individualität und Vereinsleben wurden durch Gleichschritt bekämpft. Die Mitgliederzahlen gingen kontinuierlich zurück. Die Aufzeichnungen über das Vereinsleben werden zunehmend lückenhafter.

1934Die Knaben werden 1. Sieger des Staffellaufs Potsdam-Berlin
1935Die Jugendmusterriege wird 1. Sieger im Barrenturnen in Berlin
Wichtige Ereignisse 1934-35

1946-1985

Nach dem II. Weltkrieg wird von den Alliierten das Sport treiben in Vereinen verboten. Es wird eine „Turngruppe Tiergarten“ durch Max Bischoff sowie Elsbeth Bender und Erich Kiwatschinski aufgebaut. Im Jahr 1947 wird der freie Vereinssport wieder genehmigt. Im selben Jahr erfolgt eine Fusion der Vereine Jahn-Verein Berlin 1859, Akademischer Turnverein zu Berlin 1860, Turnverein GutsMuths 1861 und Turnverein Nord-West 1803 zum Allgemeinen Turnverein zu Berlin (ATV).

Der Mauerbau am 13.08.1961 hat erhebliche Auswirkungen auf das Vereinsleben. Viele Mitglieder des Vereins lebten im Ostteil der Stadt und konnten nicht mehr in den Westteil kommen.

1953Gründung der Badminton-Abteilung
1957Wiederbegründung des Vereins und Umbenennung in Turn- und Sportverein GutsMuths 1861 e. V.
1958Gründung einer Schwimm-Abteilung. Weihe der neuen Vereinsfahne (die alte Vereinsfahne war in den Kriegswirren verloren gegangen)
1966Gründung der Abteilungen „Mutter und Kind“ (Vorgängerabteilung der Abteilung Eltern-Kind-Turnen) und Ehepaarturnen
1973Die Frauen-Handballmannschaft wird Deutscher Vizemeister
1974Die Frauen-Handballmannschaft wird Deutscher Vizemeister
1975Die Frauen-Handballmannschaft wird Deutscher Pokalsieger
1976Die Frauen-Handballmannschaft wird zum 2. Mal Deutscher Pokalsieger
1977Die Frauen-Handballmannschaft wird zum 1. Mal Deutscher Meister
1979Die Frauen-Handballmannschaft wird zum 3. Mal Deutscher Pokalsieger
1980Gründung der Taekwon-Do-Abteilung
1985 Beginn der Bauarbeiten für das Turn- und Freizeitzentrum Wullenweberwiese
1985Gründung des Freizeitsport-Sonderprogramms. Der Verein hat 2.028 Mitglieder
Wichtige Ereignisse 1953-85

1986 bis heute

Im Jahr 1986 begeht der Verein sein 125-jähriges Jubiläum mit einem Festakt im ICC Berlin. Im selben Jahr erfolgt die Übergabe des Turn- und Freizeitzentrums an den Verein – die Kosten der Errichtung wurden zu 30 % von der Deutschen Klassenlotterie Berlin und zu 70 % vom Senat aufgebracht.

19881. Platz beim Wettbewerb des LSB „Beste Vereinszeitschrift“
1989Auszeichnung durch den Senator für Schulwesen, Berufsausbildung und Sport für die „Beste Vereinsjugend-Arbeit im Turnen“
1991Gründung der Judo-Abteilung. Auszeichnung durch den LSB im Rahmen des Wettbewerbs gesundheits- und freizeitorientierter Sportvereine mit dem Logo „Fit für Freizeit“
1991Die Handball-Abteilungen des Vereins und des BTSV 1850 schließen sich zu einer Spielgemeinschaft zusammen
1995Die Mitgliederzahl erreicht mit 2.904 einen Höchststand
20001. Projektpreis der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
2001Gründung der Abteilung Senioren-Freizeittreff
2006145-jähriges Jubiläum und 20-jähriges Bestehen des Zentrums
2011150-jähriges Jubiläum des Vereins und 25-jähriges Bestehen des Zentrums
Wichtige Ereignisse 1988-2011